Team
Das Dezentrum ist in einer Partnerstruktur und nach dem Vorbild der Soziokratie 3.0 organisiert. Wir arbeiten in Rollen und einer flachen Hierarchie.

Eileen Good
Praktikantin
Experimentiert gerne mit neuen Ideen und diskutiert und reflektiert diese am liebsten gemeinsam. Sie stellt sich Fragen über wünschenswerte Zukünfte und darüber, wer diese mitgestaltet. Dabei eröffnen sich für sie als Designerin durch die Arbeit mit spekulativen Designmethoden neue Denk- und Handlungsräume. Eileen ist überzeugt, dass digitale Tools dazu beitragen, komplexe Themen so darzustellen, dass sie zugänglicher sind und sich mehr Menschen an der Gestaltung von Zukünften beteiligen können.

Malik El Bay
Partner
Malik versteht und vermittelt komplexe Themen nicht nur, sondern will auch mit Prototypen ins Tun kommen. Experimentieren hat er im Studium der interdisziplinären Naturwissenschaften an der ETH gelernt, die Relevanz des Scheiterns als Teil des Erfolges beim Aufbau von Technologie-Startups verinnerlicht. Sein unternehmerisches Mindset hat er als Mitgründer von mehreren Organisationen im letzten Jahrzehnt geschärft. Er hat zwei erfolgreichen ICOs geprägt (USD 20+ Mio.) und dabei das Potential von Dezentralen Technologien für sich entdeckt. Malik doziert noch an der FFHS und an der FHGR.

Ramona Sprenger
Partnerin
Durchbricht gängige Denkmuster und Narrative. Dabei versteht sie Technologien in ihrer politischen Dimension. Welche Normen und Werte fliessen beim Design ein? Was hat das mit struktureller Ungerechtigkeit zu tun? Als ausgebildete Interaction Designerin arbeitet sie transdisziplinär. Wie können digitale Tools politische und soziale Prozesse partizipativer, niederschwelliger und inklusiver gestalten? Wie können komplexe Sachverhalte auf innovative und greifbare Art vermittelt werden? Neben ihren freiberuflichen Tätigkeiten im Kulturbereich engagiert sie sich als Vorstandsmitglied im multidisziplinären Kulturzentrum Rote Fabrik.

Ruben Feurer
Partner
Realisiert Zukunftsvisionen mit konkreten Vorhaben. Ruben war als Unternehmer und Design Director im Technologiesektor tätig und hat unter anderem die SBB, Climeworks und Sennheiser bei Innovationsprojekten begleitet. Er bringt gerne Menschen mit unterschiedlichsten Perspektiven zusammen und schafft damit die Grundlage für effektive Kollaboration. In seiner Masterarbeit bei Hyper Island vertiefte er sein Wissen in Systemischer Innovation. Beim Dezentrum agiert er an den Schnittstellen von Strategie, Organisationsentwicklung, Technologie und Design.

Lukas Hess
Partner
Versteht die digitale Transformation nicht nur als Chance, sondern auch als Treiber einer wachsenden Ungleichheit, die gesellschaftsorientierte Lösungsansätze fordert. Dabei ist das verbessern von Digital Literacy Skills von zentraler Bedeutung, wofür er sich im Dezentrum in verschiedenen Projekten engagiert. Für Digital Inequalities interessiert er sich nicht nur im Dezentrum, sondern auch im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Internet & Society Division der Universität Zürich.

Flurin Hess
Partner
Verbindet Organisational Studies und neue Technologien. Flurin interessiert sich für die Entwicklung von dezentralen Organisationen und den Einfluss von Technologien auf unsere Arbeitswelt. Während seines Studiums in Business Psychology an der University of London hat er sich vertieft mit dezentralen und agilen Organisationsformen auseinandergesetzt. Flurin hat viel in Startups gearbeitet, Firmen mit gegründet und mit aufgebaut. Er bringt seine Expertise beim Dezentrum v.a in den Bereichen der digitalen Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung und Geschäftsentwicklung ein.

Christoph Bohne
Praktikant
Untersucht die Beziehungen zwischen Emotionen und Technologie im Hinblick auf den digitalen Wandel. Dabei wirft er ein kritisches Auge auf die Entwicklungen im Web3 und fragt: Wo hilft Digitalität dem Menschen wirklich? Seine Masterarbeit zum Thema "New Grief" - einer Form von dezentraler und phygitaler Trauer - widmete er deswegen der Untersuchung von Technologie und Verlustverarbeitung. Als Teil des Teams bei Dezentrum fördert er digitale Partizipation durch innovatives Design, Austausch und Systementwicklung.

Stephan Hartmann
Partner
Träumt Realitäten und arbeitet kollaborativ an den Annahmen, die unsere Zukünfte gestalten. Engagiert sich in diversen Formationen für Futures Literacy. Nach dem Psychologie-Studienabbruch folgte ein Studium der Visuellen Kommunikation, sowie ein MA in Design with Social Impact an der HKB und einer in Digital Management bei Hyper Island in Manchester. Erfolge als Designer erschlossen bald neue Handlungsspielräume. Jetzt gilt sein Interesse gesellschaftlichen Zukünften.

Gesa Feldhusen
Mitarbeiterin
Interessiert sich für die progressive Umgestaltung gesellschaftlicher Strukturen und die Frage wie diese aussehen könnte. Die Option, digitale Teilhabe zu nutzen um verschiedenste Menschen in politische Prozesse einzubinden, ist eines ihrer Hauptanliegen: demnach verfolgt sie momentan viel den Aspekt des Community Buildings. Gesa hat Internationale Beziehungen im Bachelor an der Universität Groningen studiert und danach Politische Kommunikation im Master an der Universität Amsterdam.

Mirko Fischli
Partner
Begeistert sich für alles, was mit Medien und Technologie zu tun hat. Mirko hat den TV Sender joiz mit aufgebaut und war für mehr als zehn Jahre als Live-Regisseur in der Medienbranche tätig. Einerseits unterrichtet er an der FHGR, andererseits schloss im Jahr 2019 ein Business Administration Master in Graubünden ab. Mirko liebt es, sich mit spannenden Leuten auszutauschen, Neues zu lernen und auszuprobieren. Beim Dezentrum ist er in der Organisationsentwicklung, leitet Projekte und konzipiert Workshops oder neue Produkte. Als Allrounder ist er aber so gut wie überall anzutreffen.

Jeannie Schneider
Partnerin
Stellt sich die normativen Fragen, die der technologische Wandel aufwirft. Welche Zukünfte wir anstreben, muss demokratisch und partizipativ diskutiert werden. Deswegen ist neben dem Entwerfen, auch das Vermitteln von Inhalten in ihrer Arbeit zentral. Rüstzeug, um verschiedene analytischen Ebenen zu verknüpfen hat sie von ihrem Studium in Politikwissenschaft und Recht, sowie Philosophie und Globalgeschichte. Jeannie war schon viel journalistisch tätig und ist Verlegerin eines Magazins.

Basil Rogger
Advisor
Basil Rogger studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Zürich und Bern, ist heute tätig als Kulturunternehmer und unterrichtet an der Zürcher Hochschule der Künste in den Masterstudiengängen Art Education und Transdisziplinarität. Er war tätig in diversen Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und ist ehemaliges Mitglied des Research Department des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft.

Guido Rudolphi
Advisor
Als Guido Rudolphi 1975 das erste Mal an einem Univac tüfteln durfte hat ihn die Begeisterung für Computer gepackt. Bereits als Teenager testete er die Sicherheitssysteme von Unternehmen und öffentlichen Anstalten, entwarf Sicherheitskonzepte für sie und entwickelte sich über die Jahre zu einem der führenden Cybersecurity Experten. Seit 2011 ist er ein Bitcoin-Enthusiast und in diversen Projekten involviert.

Daniel Gasteiger
Advisor
Daniel Gasteiger ist derzeit CEO von Procivis. Er ist ausserdem der Initiator und Co-Founder des Trust Square Blockchain Hub und Co-Founder von Verum Capital, wie auch Nexussquared. Er trat bereits als TEDx Speaker auf, ist Vorstandsmitglied des Global Blockchain Council und ein weit respektierter Experte zum Thema dezentrale Technologien. Zuvor arbeitete er 20 Jahre lang in der Finanzbranche, zuletzt in führender Position bei der UBS.

Dr. Michael Hill
Advisor
Dr. Michael Hill vereint ein starkes akademisches Fundament und einen ausgeprägten unternehmerischen Sinn. Bereits während seinem seinem Master an der Universität Zürich in Biologie und Theoretischer Physik hat er sein erstes Unternehmen gegründet und während fünf Jahren geführt. Danach zog es ihn für sein Doktoratsstudium in Pharmakologie an die Universität Oxford und als Research Fellow an die University of California, Los Angeles. Aktuell steuert Michael Hill die strategische Ausrichtung und Innovation des SNF.

Monique Morrow
Advisor
Monique ist Präsidentin und Co-Founder von «The Humanized Internet», eine Non-Profit- Organisation, welche sich darauf konzentriert unterprivilegierten Personen eine digitale Identität zu verschaffen. Monique ist zudem Associated Researcher am Alexander Humboldt University Institute of Internet and Society. Weiter engagiert sie sich als Co-Chair beim IEEE Ethics in AI and Autonomous Systems Mixed Reality Committee, bei welchem sie zudem Teil des Exekutivkomitees ist.

Prof. Dr. Peter Kirchschläger
Advisor
Peter G. Kirchschläger ist Professor für Theologische Ethik und Direktor des Institute of Social Ethics ISE an der Universität Luzern. Nebst weiteren Forschungstätigkeiten ist er beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen (u.A. UN, UNESCO, OSZE, EU, diverse NGOs). Ausserdem ist er Mitglied einer Arbeitsgruppe des IEEE zur Erarbeitung eines Standards zur Berücksichtigung von ethischen Fragen bei der Entwicklung von IT-Systemen und Software.