Folge 11: E-ID Abstimmung
Im MĂ€rz stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung unter anderem ĂŒber das E-ID Referendum ab. Hinter dem sehr technisch anmutenden ersten Eindruck, den man von der Vorlage bekommt, stecken viele grundsĂ€tzliche Fragen darĂŒber, wie wir die Schweiz digitalisieren wollen.
Eine Elektronische IdentitÀt wird dann eingesetzt, wenn man sich eindeutig online identifizieren muss. Anders als auf dem Galaxus Account, wo der Name frei wÀhlbar ist, muss man zunehmends seine echte IdentitÀt im Internet angeben. Hier kommt die E-ID zum Zug, damit man eben nicht mehr ein Formular ausdrucken, unterschreiben und wieder scannen muss. Eigentlich eine gute Sache, oder?
Das Gesetz stösst auf Widerstand in der Bevölkerung, insbesondere in digitalen Kreisen. Der Netz-Aktivist Daniel Graf ist Mitglied vom Referendumskomittee und erklĂ€rt uns, warum er findet, es brauche zwar eine elektronische IdentitĂ€t, wieso aber das jetztige Gesetz nur neue Probleme schafft, anstatt welche löst. Seiner Meinung nach liegt das Hauptproblem bei der Herausgeberin der elektronischen IdentitĂ€t, denn diese wird von der Swiss Sign Group gestellt, einem Konsortium aus SBB, Post, Versicherungen und Banken. Bei dem vorliegenden Vorschlag wĂŒrde die Elektronische IdentitĂ€t sensible Daten speichern und diese sieht Graf nicht gerne in den HĂ€nden von Privaten. Das VertrauensverhĂ€ltnis und auch die garantierten Rechte wĂŒrden beim Staat besser eingehalten, deswegen ist fĂŒr ihn der Fall klar.
Hintergrund zum Gast:
Daniel Graf ist Polit-Aktivist und macht sich seit Jahren fĂŒr die Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz stark. 2019 hat er die Stiftung fĂŒr direkte Demokratie gegrĂŒndet. Sein Buch âAgenda fĂŒr eine Digitale Demokratieâ ist bereist 2018 im Verlag der NZZ erschienen. Bekannt geworden ist er aber vor allem durch seine E-Collecting Plattform âWeCollectâ.
Digitalsalat ist eine Gemeinschaftsproduktion von Dezentrum und der Stiftung Mercator Schweiz.
Co-hosts:
Jeannie Schneider (Dezentrum) und Torben Stephan (Stiftung Mercator Schweiz)
Redaktion und Intro:
Laura Marsch (Stiftung Mercator Schweiz)
Produktion:
Mirko Fischli (Dezentrum)
WeiterfĂŒhrende Links:
Die Plattform wecollect: https://wecollect.ch/
Stiftung fĂŒr direkte Demokratie: https://www.demokratie.ch/
Agenda fĂŒr eine Digitale Demokratie, Daniel Graf & Maximilian Stern, NZZ Libro, https://www.nzz-libro.ch/9783038103288/agenda-fuer-eine-digitale-demokratie
Eine Ăbersicht der Argumente auf easyvote.ch: https://www.easyvote.ch/de/abstimmungen/7-maerz/e-id-gesetz
âDie Probleme mit der Schweizer E-IdentitĂ€tâ - Adrienne Fichter, Republik: https://www.republik.ch/2021/01/28/die-probleme-mit-der-schweizer-e-identitaet
âDigitale ID weckt in der Schweiz Sicherheitsbedenkenâ - swissinfo: https://www.swissinfo.ch/ger/digitale-id-weckt-in-der-schweiz-datensicherheitsbedenken/46309880
âDer Abstimmungskampf um das E-ID-Gesetz beginntâ - Fabian Kindle, Netzwoche: https://www.netzwoche.ch/news/2020-12-18/der-abstimmungskampf-um-das-e-id-gesetz-hat-begonnen